umweltökonomische Theorie
- umweltökonomische Theorie
ökonomische Theorie der Umwelt. 1. Diagnose des Umweltproblems: Kernstück der überwiegend neoklassisch-wohlfahrtsökonomisch orientierten u.T. ist die These, dass in einer Marktwirtschaft ohne umweltpolitisches Regulativ eine Fehlallokation von Ressourcen auftritt.
- Grund dieses Marktversagens: Umweltmedien als frei nutzbare ⇡ Allmenderessourcen können von allen Emittenten als Aufnahmemedium für Emissionen kostenlos genutzt werden; sind die emittierten Abfälle keine ⇡ Schadstoffe, ist ein Emittieren zum Nullpreis individuell und gesellschaftlich rational; beim Emittieren von Schadstoffen, d.h. von „Ungütern“ mit negativem Effizienzpreis (Schattenpreis) zum Nullpreis verursacht der Emittent negative ⇡ externe Effekte. In seinem Eigeninteresse liegt die Emittierung, bis seine Grenzkosten der Entsorgung oder Emissionsvermeidung gleich seiner Nutzeneinbußung aufgrund der durch ihn verursachten zusätzlichen Umweltbelastung sind. Ein unbeschränktes Nutzungsrecht der Umwelt als Aufnahmebecken für Emissionen hat zur Folge, dass individuell rationales Verhalten soziale Kosten verursacht. Nicht regulierte Allmenderessourcen machen nichtkooperatives Trittbrettfahrerverhalten individuell vorteilhaft. Das Auftreten ineffizienter Allokationen lässt sich spieltheoretisch mithilfe von ⇡ Nash-Gleichgewichten erklären. Dies verdeutlicht, dass alle Beteiligten sich durch eine ⇡ Koordination verbessern können.
- 2. Intertemporale Allokationsproblematik: Welche und wie viele Schadstoffemissionen langfristig möglich sind, ohne dass das ökologische System zusammenbricht, hängt von dessen Regenerierungsfähigkeit (Assimilationskapazität) ab, die von der Schadstoffart und den bereits in der Umwelt akkumulierten Schadstoffen bestimmt wird. Je kleiner diese Regenerierungsfähigkeit, umso größer die Gefahr irreversibler Umweltschäden bei fortgesetzter Emission.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
ökonomische Theorie der Umwelt — ⇡ umweltökonomische Theorie … Lexikon der Economics
Umweltpolitik: Umweltnutzung und Verursacherprinzip — Schon für Steinzeitmenschen konnte die Nutzung natürlicher Ressourcen zu einem Problem werden. Zwar kannten sie vermutlich weder Luft und Wasserverschmutzung noch kontaminierte Böden, aber schon die gemeinsame Nutzung von Jagd und Weidegründen… … Universal-Lexikon
Umweltproblem — Problem der exzessiven Umweltbelastung; Problem der Übernutzung der ⇡ natürlichen Umwelt als Aufnahmemedium für ⇡ Schadstoffe sowie der dadurch verursachten Beeinträchtigungen von Menschen, Sachgütern und Produktionsbedingungen einschließlich der … Lexikon der Economics
Umweltökonomie — oder Umweltökonomik ist eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft, die sich aus ökonomischer Sicht mit der Frage nach den Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Umweltproblemen befasst. Inhaltsverzeichnis 1 Volkswirtschaftliche Umweltökonomie … Deutsch Wikipedia
Umweltökonomik — ist eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich aus ökonomischer Sicht mit der Frage nach den Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Umweltproblemen befasst. Der Gegenstand der Umeltökonomik ist die Umweltökonomie; gelegentlich wird … Deutsch Wikipedia
Bruttoinlandsprodukt — BIP (GDP, gross domestic product) in Kaufkraftparitäten (PPP) 1980 2015 weltweit (Anteil am Welt GDP, nach IWF) Das Bruttoinlandsprodukt (Abkürzung: BIP) gibt den Gesamtwert aller Güter (Waren und Dienstleistungen) an, die innerhalb eines Jahres… … Deutsch Wikipedia
Ökologische Modernisierung — ist ein analytischer und strategischer Ansatz des Umwelthandelns in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Ökologische Modernisierung zielt auf eine dauerhaft tragfähige Ko Evolution von Mensch und Natur, was eine aktive Umweltnutzung und somit auch … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Krelle — Wilhelm Krelle, 1994 Wilhelm Krelle (* 24. Dezember 1916 in Magdeburg; † 23. Juni 2004 in Bonn) war ein deutscher Volkswirt, Mathematiker und Physiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Umweltökonomie — Ụm|welt|öko|no|mie, die: Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft, das sich um die Einbeziehung der Umweltqualität in die ökonomischen Unternehmungen bemüht. * * * Umwelt|ökonomie, Umwelt|ökonomik, Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das… … Universal-Lexikon
Al Qahira — Kairo Basisdaten Gouvernement: al Qahira Geografische Lage … Deutsch Wikipedia